Tagebuch

20. Juli 2019

Während im Westen heute wieder einmal alle gebannt auf den 20. Juli 1944 starren, einen neuen Grübel-Grübel-und-Studier-Anlass lieferte unlängst eine Biographie zu Stauffenberg, die den lieb gewordenen Fehldeutungen des Geschehens in aller Vorsicht widersprach, was nun die Urenkel auf den Plan ruft, die bekanntlich die Motive ihrer Urgroßeltern besonders genau kennen, überlege ich, wie es ein Ilmenauer anstellt, in eine nicht existierende Gegend in Südtirol zu fahren: in den Pfingstgau nämlich. Meine ehemalige Heimatzeitung fragte gestern gewöhnliche Menschen nach ihrem diesjährigen Urlaub und der vorletzte Mann der Reihe will in den Pfingstgau. Schade, dass ich nie erfahren werde, wie er dorthin gelangte, ich würde sonst gern einmal nach Seldwyla fahren, weil mir dieser Schweizer Ort bisher auch nur aus der Literatur bekannt ist. Qualitätsjournalismus ist eine Frage der Auffassung. Man nimmt außerhalb Thüringens ja auch Bratwurst mit Ketchup.

19. Juli 2019

Nun ist er da, der 200. Geburtstag von Gottfried Keller, dem ich in dieser Woche schon drei Texte widmete, zwei sind noch in Arbeit, dann wird erst einmal ein Päuschen eingelegt. Die ersten beiden Sätze zu Nummer 4 fielen mir auf dem Weg zum Geldautomaten ein, was insofern aus der Reihe fällt, weil ich sonst meist unter der Dusche erste Sätze in den Kopf bekomme. Ohne erste Sätze geht es bei mir nicht, was blöd klingt, weil es bei niemandem ohne erste Sätze geht. Aber bei mir geht sehr oft der Rest fast von allein. Ich schreibe in guten Wochen 10.000 und mehr Wörter, worüber Jack London oder Ernest Hemingway, die ihre Wörter zählten, was ich seit meinen Schulaufsätzen nie mehr tat bis ich das PC-basierte automatische Zählwerk nutzen konnte, sehr froh gewesen wären. Was, ich muss es nicht betonen, nicht etwa heißt, ich vergliche mich mit London oder Hemingway. Nur manchmal, ein bisschen, und dann verrate ich es niemandem, liebes Tagebuch.

18. Juli 2019

Um Sommerlöcher zu stopfen, führen Zeitungen Sommerinterviews. Dort dürfen sich dann Leute verbreiten, deren Pressemitteilungen sonst immer sehr künstlich und medienrechtlich sauber in Konjunktivsätze verwandelt werden. Madeleine Henfling sprach von der neuen Kulturausschuss-Vorsitzenden des Stadtrates dies: „Mit Tina Wittrich haben wir eine sehr gut vernetzte Frau, die im Kulturbereich jeden kennt und selbst jahrelange Erfahrungen hat.“ Wer aus dem Jahrgang 1983 das über jemandem vom Jahrgang 1993 sagt, hat auf jeden Fall seltsame Vorstellungen davon, was die Wörter alle und jahrelang bedeuten. Der Vorteil dieser Jahrgänge: sie haben noch sehr viel Zeit zu lernen und dabei könnte es passieren, dass sie betroffen feststellen: sie kennen doch nicht jeden im Kulturbereich. Ich zum Beispiel kannte den Verein Kulturelle Koordinierung und seine Anführer schon, als Tina Wittrich noch gar nicht geboren war. Was mich als Mann von vorgestern ausweist.

17. Juli 2019

Wenn die Kanzlerin heute im Amt 65 wird, gönne ich ihr das. Wenn Ursula von der Leyen doch nicht über den sozialdemokratischen Intrigantenstadel stolpert, gönne ich ihr das. Politik ist die Kunst des Machbaren, steht nicht bei allen Parteien über dem Rasierspiegel. Bei der SPD steht: Politik ist die Kunst des Verharrens beim Nicht-Machbaren. Das führt schrittweise unter die fünf Prozent, das gönne ich der SPD nicht. Mir selbst gönne ich die kleinen Erfolge als Autor. Mein erst am 1. Juli ins Netz gestellter Text „Hans Bender 100“ lag gestern bei GOOGLE auf dem dritten Platz, was ich gar nicht erfahren hätte, wäre nicht eine Mail bei mir eingegangen des wohl besten lebenden Bender-Experten: aus Köln. Weil ich nicht weiß, ob ihm das Nennen seines Namens recht wäre, sage ich nur: er war beim Kölner Stadtanzeiger und dann sehr lange beim WDR, ein Kollege also, wenn das nicht zu aufgeblasen klingt meinerseits, er führt das Bender-Archiv und kennt alle.

16. Juli 2019

Journalismus heute: Einem substantiell hirnrissigen Artikel eines Adligen über so genannte Seenot-Rettung ist ein Foto beigegeben, auf dem kaputte Kleinstboote und Berge von Rettungswesten zu sehen sind. Im Hintergrund grauer Himmel mit grauen Wolken. Der Bildtext dazu lautet: „Am Beton der Festung Europa zerschellen Tausende. Gegossen ist er aus Gleichgültigkeit.“ Hier ist einer am Werk gewesen, dem die elementarsten Regeln der Zeitungsgestaltung offenbar völlig fremd sind. Ich erinnere mich einer Weiterbildung mit einem altgedienten Chefredakteur aus München, der einen halben Vormittag darauf verwendete, uns Bildtexte auszutreiben wie es der zitierte als schlimmes Beispiel ist. Es war übrigens eine der seltenen Weiterbildungen, die echten Lerneffekt brachten, auch für vermeintlich altgediente Zeilenschinder. Vielleicht aber empfindet das zitierte Blatt mit seinem weltberühmten Herausgeber ja schlechte Lyrik als modernen Journalismus.

15. Juli 2019

„Als ich vor der Tür noch einmal mich umwandte, sah ich in ein weinendes Antlitz mit traurigen trostlosen, fast entsetzten Augen, welche mich zu fragen schienen, ob ich es über das Herz bringen könne, ihn einsam auf seinem letzten Lager zu lassen.“ So berichtet Wilhelm Petersen von seinem Abschied von Gottfried Keller. Am 15. Juli 1890 starb Keller, es war nachmittags vier Uhr. Ricarda Huch hat in ihrem schmalen Büchlein über Keller von ihm unter anderem diesen Satz zitiert: „Nur eigensinnige und selbstsüchtige Verfassungen laufen Gefahr sich aufzulösen, wenn sie von denen nicht geliebt werden, die ihnen gefallen.“ Und ihr eigenes Urteil, eines von einigen, lautet so: „Wie Homer nicht veraltet, kann auch diese Kunst durch keine Geschmacksrichtung und Mode angetastet werden, da sie die Grundlinien des Lebens selbst zieht.“ Seinen 71. Geburtstag hat Keller nicht mehr erlebt, vier Tage trennten ihn von einer Feier, die er wie seinen 70. schon nicht gemocht hätte.

14. Juli 2019

Angesichts der Lage in den Lüften wie in den Niederungen des rechtsvergessenen Lebens fällt mir dieser schöne Satz ein: „Was irgendein Arschloch toll findet, ist deswegen keineswegs automatisch gleich Scheiße.“ Von mir notiert, während ich Zeitungen nachlas an einem Sonnabend des Herrn, den ich damit beendete, dass ich ein viertel Glas Rotwein über frisch ausgeschnittene Artikel kippte, unabsichtlich natürlich, aber den finalen Tagesablauf in Wisch- und Trockentätigkeiten umlenkend. Es ist erstaunlich, wie sehr sich Rotweinflecke auf Zeitungspapier im Verlaufe eines nächtlichen Trocknungsprozesses aufhellen, man könnte geradezu von Optimismus geschüttelt werden, ein Nebeneffekt ist allerdings begleitend zu akzeptieren: das Papier verliert seine Glätte. Während uns Fotos aus Dänemark erreichen, wo wir tatsächlich einmal bereits einen 14. Juli verbrachten: in Sandkaas auf Bornholm im arg fernen Jahr 1995. Und erleben jetzt schon die erste Rentenerhöhung.

13. Juli 2019

Vor fünf Jahren starb Nadine Gordimer. Ich habe mir auf meinen Arbeitszimmertisch ihre Rede gelegt, die sie zur Verleihung des Nobelpreises an sie hielt. Ich habe auch meine beiden anderen Gordimer-Bücher auf meinen Tisch gelegt, schwarz und schmal, noch aus DDR-Zeiten kommend. Damit hat es sich leider auch schon, denn es rückt ein Jubiläum näher, dem ich Text widmen muss. Meine Archivbestände zum aufregendsten Schweizer, der sogar schon Dramatiker des Jahres war, reichen bis 2005 zurück. Da Lukas Bärfuss auch Romane schrieb, stehen die Theater zwischen Baum und Borke: machen sie aus seinen Romanen Theaterabende oder spielen sie einfallslos einfach nur seine für Bühnen geschriebenen Texte? Heute würde einer der Lieblingsautoren meiner Kindheit, Kurt David, 95 Jahre alt, er starb aber schon 1994, schrieb zum Beispiel „Der singende Pfeil“ und „Tenggeri“ und war, als ich den „Kulturschock NVA“ erlebte, der IM „Hyronimus“.

12. Juli 2019

Es gibt ein neues Medienhobby: Zitteranfälle zählen. Die Kanzlerin zittert, die Journalisten führen Strichlisten und archivieren die Bilder. Ob Kanzlerinnen Strichlisten führen, wie oft Medien zittern müssten, weil sie wieder einmal horrenden Blödsinn verzapften, unsinnige Fragen stellten, dämliche Personaldebatten am Laufen hielten, obwohl sie selbst in Kommentaren ständig das Weg fordern und das Hin propagieren: zu Inhalten?? Die vierte Macht im Staate ist die Macht der Irreführung im festen Glauben, nur alle anderen irren. Nun will ich immerhin noch verspätet Archivauskunft erteilen: der diesjährige Büchner-Preisträger, Lukas Bärfuss, geboren 1971 in Thun, ist mir bekannt. Ich war schon in Thun, dort sind mehr Firmen steuerpflichtig angesiedelt als in: wahlweise offen. Als der Preisträger geboren wurde, legte ich eben mein Abitur ab, in Thun nennt man es Matura. Mein natürliches Interesse an 1971 Geborenen erwachte erst spät an meinem Lieblingsfotografen.

11. Juli 2019

Die frohe Botschaft aus Dresden, einfliegend mit einer Zeitung aus Berlin: Lukas Rietzschels Roman von 2018 kommt endlich auf die Bühne. Es wird höchste Zeit, es könnte sonst geschehen, dass er vergessen ist, ehe er die Bühnen eroberte. Des bedeutenden Prager Dramatikers Franz Kafka Stück „Der Prozess“ erobert eben Bad Hersfeld, man sah das wegen des Begleiteklats sogar in den Spätnachrichten. Nun denn, ich finde auch, dass immer noch viel zu viel Plätze in den Spielplänen unserer subventionierten Theater von so seltsamen Dingen wie Tragödien, Komödien, Lustspielen, Lehrstücken oder gar Klassikern besetzt gehalten werden, als ob nicht hinter jeder Telefonzelle ein noch unerprobtes Projekt lauere, nicht zu reden von all den 30.000 Romanen, die Jahr für Jahr aus den Druckereien kommen. Schon die alljährliche Longlist des Deutschen Buchpreises würde, vereint mit einigen Siegern des Prix Goncourt, des Man Booker Prize, auf immer Vorrat schaffen.

10. Juli 2019

Immer wenn ich vom Bücherretter Peter Sodann lese, vermisse ich einen Hinweis darauf, dass er die geretteten Zeugnisse durchaus auch zu Geld zu machen versucht. Es gibt einen Buchhandel auf seinen Familiennamen, bei dem ich schon hie und da etwas kaufte, ich weiß also, wovon ich rede. Und verrate auch, dass bei ihm die Bücher stets sehr preiswert sind. Das hat mit jener Nachfrage nach DDR-Literatur zu tun, die die geretteten Bücher zuvor auf Deponien brachte, wessen voraus oder hinterher eilender Gehorsam das einst auch immer verursachte. Immer wenn ich lese, dass heute niemand mehr Stil habe, nur weil er Musik vom USB-Stick hört statt von der Schellack-Platte, dann sage ich mir: es hält sich unter Stil-Aposteln auch niemand mehr an Versprechen, die er rotzdreist gab. Ansonsten ist, einer alten Zeitung zufolge, der Bäcker Lothar gestorben, was mir die Todesanzeige kaum verraten hätte,  die trauernde Lebensgefährtin war meinem Haushalt bekannt.

9. Juli 2019

Wir sehnen uns nach den Tagen zurück, da uns das Hundegebell aus dem Tierheim nervte. Zirka 456mal habe ich darüber nachgedacht, was wohl in den uralten Bundesländern für eine Klagewelle gegen die Stadt laufen würde, hätte die ihr Tierheim in Hörnähe tausender Einwohner eingerichtet. Heute scheint, verglichen mit den beiden Bell-Monstern unter unserem Balkon, das Hundeasyl ein Ort der stillen Einkehr für stumme Vierbeiner, während Paula und Co. bis zu anderthalb Stunden am Stück die Abwesenheit ihrer Herrschaften bekläffen und bejaulen. Besonders Co. scheint voller Trauer, er hebt seinen schwarzweißen Hals fast wie ein echter Wolf und heult den unsichtbaren Mond an, während Paula einfach nur bellt, als zöge eine Karawane von Hundehaltern hinter ihrem Zaun vorbei. Seltsamerweise fallen die anderen Hunde der Nachbarschaft nicht in die Orgie ein, sie sind vielleicht nur einfach nicht allein gelassen. Wenn allein gelassene Menschen heulen würden!


Joomla 2.5 Templates von SiteGround