Tagebuch
8. Oktober 2025
In Südkorea feiern sie heute den Tag des koreanischen Alphabets. Es sei ihnen gegönnt. Was haben eigentlich die Nordkoreaner für ein Alphabet? Es ist Welttag der Kraken, die wir alle als Propheten des Fußballs schätzen und in den USA Tag der Piroggen. Woher wissen die Amis, was Piroggen sind? Haben sie sich das Rezept am Stuttgarter Platz geklaut oder schenken lassen in Berlin, als die Russen aus den Kellern kamen, wo sie Kohlen klauten? Wolfgang Heise wäre heute 100 Jahre alt, der sich einigen rückblickend in den Größten der Großen verwandelt hat, die längste Praline der DDR-Philosophie gewissermaßen: das für Leser mit Notabitur nach 13 Jahren. Unsereiner liest weiter tapfer Jens-Gerlach-Gedichte: „Dorotheenstädtische Monologe“. Der lässt Ludwig Devrient, den großen Mimen, klagen: „Die meisten meiner vielen Rollen / schrieb der Kassierer, nicht ein Dichter vor!“ Und sagen: „sogar ein Ehrengrab ist nur ein stummes Loch!“ Zwei Ausrufezeichen!
7. Oktober 2025
Was haben wir früher gefeiert! Was haben uns Bürger aus dem alten Bundesgebiet verraten, dass manche immer noch an diesem Tag heimlich anstoßen, Flasche im Schreibtisch links. Empörung wallte. Wer nicht pflichtgemäß die Gänsehaut des Grauens auf dem Rücken bei Bedarf vorzeigen konnte, musste sich als roter Kniestrumpf verdächtigen lassen. Hans Hartz, der Sangesbruder, sang: für uns alle „Die weißen Tauben sind müde“ und ehe er noch 60 Jahre alt wurde, sank er. Er war nicht der Erfinder von Hartz I bis III. Und IV kam erst posthum. Wir hatten für eine Weile den am schnellsten zu- und abnehmenden Außenminister nach dem Krieg. Ihm und seinen Hustentruppen verdanken wir alle die doppelte Besteuerung und die doppelte Krankenversicherung betrieblicher Altersversorgungen, was mir einen fünfstelligen Betrag aus Herz und Börse riss. Seither ist Rot-Grün für mich: ich verrate es nicht. Ist der letzte Euro nach zehn Jahren nachgezahlt: null Pardon.
6. Oktober 2025
Und schon landen „okzidentale snapshots“ im Register. Die alberne Kleinschreibung regt mich seit Jahren nicht mehr auf, die fehlende Interpunktion nervt nur als eine Marotte. Niemand käme mehr auf die Idee, solchen Formquark als seine private Revolution gegen was eigentlich zu verkaufen. Ein Blick ins Verzeichnis der kuriosen Feiertage offenbart: heute ist Nudel-Tag, Knoblauch-Tag und Tag des verrückten Hutmachers. Gar nicht kurios sind der ebenfalls aufgeführte Internationale Tag der Architektur und der Europäische Tag der pflegenden Angehörigen. Vielleicht gibt es in schwer zugänglichen Bergregionen auch den Tag des überforderten Personals oder den Tag der Zitronen-Presse. Die Amerikaner scheinen nicht nur den größten Präsidenten aller Zeiten zu haben, sie haben auch die größten Feiertage vorsichtshalber nur für sich: morgen noch den Tag der Badewanne und den Obst-am-Arbeitsplatz-Tag, wir nur den deutschen Tag des Mineralwassers und nix mit DDR.
5. Oktober 2025
Die aus dem Urlaub mitgebrachte Erkältung klingt so weit ab, dass wieder Schritte gelaufen werden können. Wie immer in solchen Fällen beschuldigen wir die Klimaanlage des Busses, die beschwert sich nie, wenn wir sie in ein schlechtes Licht stellen. 25 Jahre ist es her, dass wir auf Nachrichten von unserer Tochter warteten, die wir am 30. September in Calais dem Hovercraft gen England übergeben hatten. Allerhand Trennungsschmerz. Später lief alles immer besser. Vor zwanzig Jahren warteten wir auf unsere erste und bis heute einzige Kroatienreise, die näher rückte. Unter denen, die heute ihren 77. Geburtstag feiern, ist einer, den ich seit Jahren nur noch sehr selten sehe und immer, wenn mir das auffällt, bin ich eher froh, dass es so ist. Vor 25 Jahren landete er wegen seines Geizes in meinem Tagebuch. Für sein Frühstücksmüsli sortierte er Brauchbares aus Vogelfutter und war sehr stolz auf diese seine Entdeckung. In guten Momenten schlug er drei bis fünf Gitarren-Akkorde.
4. Oktober 2025
Klar, was heute gefeiert wird. Ich habe keine Lust, schon wieder an das alberne Hupkonzert auf dem Markt in Eisenach zu denken, wo junge Autofahrer mit Fahnen kreisten und brüllten und wir Anlernlinge des Westens komische Gefühle entwickelten. Gore Vidal wäre heute 100 Jahre alt, von dem ich Bücher besitze wie „Die vergessliche Nation“, „Betrachtungen auf einem sinkenden Schiff“, „Ewiger Krieg für ewigen Frieden“. Nicht zu vergessen: „Das ist nicht Amerika“, von Willi Winkler herausgegeben. Unsereiner verkneift sich gern den Flug nach Amerika. Nicht weil er als ehemaliges FDJ-Mitglied theoretisch dort verhaftet werden könnte. Ich möchte mich einfach nicht zum USA-Experten qualifizieren, nur weil ich mit dem Mietwagen drei Wochen auf dem einen oder anderen Highway gerollt bin. Ich beginne hier und heute „okzidentale snapshots“, Gedichte, mit denen Jens Gerlach den faulenden und sterbenden Imperialismus geißelte, dem er via DDR entfloh.
3. Oktober 2025
Klar, was heute gefeiert wird. Ich habe keine Lust, schon wieder an das alberne Hupkonzert auf dem Markt in Eisenach zu denken, wo junge Autofahrer mit Fahnen kreisten und brüllten und wir Anlernlinge des Westens komische Gefühle entwickelten. Gore Vidal wäre heute 100 Jahre alt, von dem ich Bücher besitze wie „Die vergessliche Nation“, „Betrachtungen auf einem sinkenden Schiff“, „Ewiger Krieg für ewigen Frieden“. Nicht zu vergessen: „Das ist nicht Amerika“, von Willi Winkler herausgegeben. Unsereiner verkneift sich gern den Flug nach Amerika. Nicht weil er als ehemaliges FDJ-Mitglied theoretisch dort verhaftet werden könnte. Ich möchte mich einfach nicht zum USA-Experten qualifizieren, nur weil ich mit dem Mietwagen drei Wochen auf dem einen oder anderen Highway gerollt bin. Ich beginne hier und heute „okzidentale snapshots“, Gedichte, mit denen Jens Gerlach den faulenden und sterbenden Imperialismus geißelte, dem er via DDR entfloh.
2. Oktober 2025
Dem gestrigen 100. Geburtstag von Benno Pludra kann ich nur noch den Blick auf meine zehn Jahre alte Arbeit zu „Bootsmann auf der Scholle“ widmen. Lesezeichen stecken in mindestens vier Büchern, wo etwas von Pludra beginnt. Wann ich das lese und ob ich daraus noch etwas mache, steht zwar nicht in den Sternen, aber auch in keinem Nacharbeitsplan. Es käme viel zu viel vor der nächsten Reise. Immerhin trage ich heute „Das Werk Conrad Ferdinand Meyers“ in mein Register ein, die Vorarbeit in Spanien ließ nur mir noch einen Rest für zu Hause. Martin Viertel, der sein öffentliches Schaffen über viele Jahre nebenberuflich als IM Kurt erweiterte, starb 2005 vor seinem 80. Geburtstag. Ich saß 1975 in seinem Prosaseminar in Schwerin, da war er wegen seines dicken Romans „Sankt Urban“ gerade berühmt und Matthias Biskupek saß neben mir, der war noch völlig unberühmt. Für heute hätte ich „Die Igelfreundschaft“ lesen können, vielleicht hole ich das nach.
1. Oktober 2025
Nimmt man alles in allem, dann ist man natürlich ewig unterwegs, bis man endlich das Gepäck aus dem Fahrstuhl zerren kann. 21.03 Uhr die Meldung an die Familie: Wir sind wohlbehalten und ohne größeren Stress wieder zu Hause angekommen. Noch zeitig genug, die Post bei den Nachbarn zu holen. Die Mails, die ich auch auf dem Handy sehe, sind alle schon gesichtet und gelöscht, soweit sie nicht auf eine Antwort warten. Die anderen sichte ich am PC, fast ausschließlich Newsletter. Sie abzumelden, führt zu nichts, wie ich erfahren habe, das Löschen dauert nie unendlich lange. Der Tag begann mit einem Schock für Busfahrer, Reiseleiter und eine Mitreisende. In den Bus wurde eingebrochen. Kein Schaden am Bus zum Glück, der die Weiterfahrt gefährdet hätte. Diebstahl, der den Reiseleiter Marian einen großen Schinken und seine Lederjacke kostete, eine Frau alle Präsente für zu Hause, die im Gepäcknetz lagen, zwei weitere Lederjacken. Unsere Regenjacken unbeachtet.
30. September 2025
Wir sind trockenen Fußes zum Bus gekommen, es ist heute noch nicht von Bedeutung, in welcher Reihenfolge das Gepäck verladen wird. Erst morgen bestimmen die Ausstiegsorte die Reihenfolge. Wir übernachten wieder in dem Hotel, das uns schon auf dem Hinweg zur Zwischenübernachtung aufnahm, ein anderes Zimmer jetzt, kein anderer Komfort aber. Es scheint alles schneller zu gehen und besser zu klappen rückwärts, aber das ist nur ein Gefühl ohne Beweiskraft. In meinem Buch über Conrad Ferdinand Meyer bin ich bis zur Seite 235 vorgedrungen, morgen wird kaum viel dazu kommen. Wir werden dann schon vier Nächte in Lyon verbracht haben, ohne von Lyon sehr viel gesehen zu haben. Das ist bei Zwischenübernachtungen am Gardasee meist anders. Zu Hause werden wir morgen kaum vor 19 Uhr sein, wir melden es vorsorglich an, damit wir unser Auto am Bahnhof vorfinden, wenn wir dort aussteigen. Das hat immer gut geklappt, seit wir es so machen.
29. September 2025
Morella wäre ein Ziel gewesen, das wir gern gesehen hätten. Ein Unwetter im Großraum Valencia, vor dem es eine Unwetter-Warnung auf alle Handys gab in Spanisch, was wir natürlich nicht verstanden, zwingt zur Streichung des Ausflugs, wir bekommen unser Geld zurück. Damit wir nicht gänzlich melancholisch werden im sintflutartig strömenden Regen, werden wir zu einem großen Shopping Centre gefahren. Dort wartet eine Überraschung. Bei Besichtigung des Weinangebotes entdecke ich Kästen mit unserem Gratis-Abendwein, Castillo Lagoman. Die Flasche kostet hier im Supermercato ganze 89 Cent. Nie sah ich billigeren Wein in der Normalflasche. Nie trank ich als Hauswein einen schlechteren. Wir sind verwöhnt von Italien her, wo wir nie einen schwachen Hauswein trinken mussten. Aber zum Glück haben wir uns versorgt für den Balkon. Unser lieber El Coto, den wir in Berlin für zwei Euro mehr kaufen müssen, zweimal auch netten Utiel-Requena.
28. September 2025
Seit wir hier sind, sehen wir Werbung für einen Tierpark mit Papageien, Jardin del Papagayo. Heute gehen wir von Google Maps geführt einen höchst verschlungenen, teilweise gar nicht zugänglichen Fußweg dorthin. Für den Rückweg nehmen wir später Straßen. Das Kind in mir wird hin und her gerissen. Ich füttere Schildkröten enormer Größe, ich sehe nicht nur meine Lieblingstiere, die gern und dumm Wasserschweine genannt werden. Ein Kapivara pirscht sich von hinten an meine Wade und schnüffelt, eins lässt sich tatsächlich anfassen, andere auch, nur bin ich denen gerade nicht nahe. Dann die großen Papageien, die seltenen und teuren Aras, die einen Höllenlärm verursachen und sich füttern lassen. Wir müssen auf unsere Brillen achten. In einem anderen Gehege kleinere Exemplare, die sich auf die Schultern und Kopf setzen und einem treuherzig ins Auge schauen. Wir gedenken unseres Wellensittichs Maximilian, der im hohen Alter von zehn Jahren einst verstarb.
27. September 2025
Heute geht es zu Antonio Gaudi, der 1852 in Reus geboren ist, wo es ein phantastisches Museum für ihn gibt, das wir uns mit Audioguide erschließen. Die Sagrada Familia in Barcelona, sein berühmtestes Werk, sah ich zuerst 1995 und dann gleich noch einmal 1996, zuerst allein mit einigen Zeitungs-Kollegen, ein Jahr später mit der Familie. Danach nicht wieder. Zweite Station des Tages Tarragona. Eindrucksvolle Altstadt, wieder eine sehr anregende Führung. Nur die erste in Peñiscola war schwächer, auch in Valencia hatten wir großes Glück. Römische Ausgrabungen, Bilder von jener seltsamen Tradition, möglichst hohe menschliche Pyramiden zu bauen, es gibt alle zwei Jahre einen Wettbewerb, der längst auch Touristenattraktion ist auf dem Platz vor der Kathedrale. Wir sitzen nach dem Essen immer auf unserem Balkon, beobachten das Geschehen in den benachbarten Häusern, vor allem mehrere Katzen auf einem verwilderten Grundstück direkt unter uns. Bei Wein.