Tagebuch

16. Oktober 2020

Das Pflaster auf meinem linken Oberarm hat überlebt: es markiert die Stelle, da ich am gestrigen Nachmittag meine erste Grippeimpfung seit Jahren empfing. Jahraus, jahrein lehnte ich die Impfung ab, nicht weil ich einer der bescheuerten Impfgegner bin, sondern weil es mir nach der letzten so miserabel ging wie nie in all den Jahren ohne Impfung. Man lässt sich aber als älterer Herr mit Risikogruppen-Zugehörigkeit gern von seinen leiblichen Kindern beiderlei Geschlechts überreden. Mein Schrittzähler registriert dank diverser Gänge, darunter zwei zur Apotheke, wieder einmal eine nennenswerte Zahl: 11148, was ich zuletzt im Kamptal erreichte, nur dort bei wesentlich besserem Wetter. Ein gewisser Johann Georg Sulzer hat heute seinen 300. Geburtstag, geboren in Winterthur in der Schweiz, gestorben am 27. Februar 1779 in Berlin, ich kenne ihn aus der Geschichte der Ästhetik, las allerdings bestenfalls Bruchstücke aus seinen Werken, jetzt aber sehr lange gar nichts.

15. Oktober 2020

Nachdem alle einmal mit dem Tesla aus Dresden mit oder selbst gefahren sind, verabschieden wir uns heute nach dem Frühstück, die Dresdener wollen noch Thüringer Wurst kaufen, die Berliner mit zu uns kommen, ehe sie nach Gera weiter reisen. Wir werden vor der Haustür abgesetzt, die leere Weinkiste durfte ich in Frauenwald stehen lassen, die leeren Flaschen warfen wir brav in dortigen Glas-Container. Zu Hause eine kurze Erinnerung an unseren ersten Spaziergang in Liechtensteins Hauptstadt Vaduz vor 25 Jahren, zwei Jahre später waren wir wieder da und sahen wesentlich mehr, weil wir mehr Zeit hatten. Noch hundert Jahre früher wurde Alfred Neumann geboren, der Autor, der 1952 in Lugano starb, nicht jener Politiker, den es in der DDR bis ins Politbüro der SED verschlug und der gern im Präsidium einschlief, wenn am Pult die üblichen Endlosreden gehalten wurden, lang ist es her. Er überlebte seinen Namensvetter um fast 50 Jahre, sein Nachruhm nicht.

14. Oktober 2020

Nachtrag: Statt in Lugano wie vor 25 Jahren sind wir heute in Frauenwald, es passt zur Lage. Wir haben leidlich geschlafen, gut gefrühstückt. Zum Geburtstag passt aber überhaupt nicht das Wetter. Es gießt vom Morgen bis zum Abend ohne jede Unterbrechung. Die Kutschfahrt, die wir vom Bunkermuseum aus unternehmen wollten, entfällt, es ist zu nass und zu kalt. Die Wanderung zum Museum entfiel schon vorher, wir fuhren mit den Autos. Vieles im Bunker erinnerte mich an meine NVA-Zeit, die Monate als Entgifter. Die Wegzehrung in fester und flüssiger Form, die wir eigens separat in eine große Tragetasche mit der Aufschrift Willmersdorfer Arcaden verstaut hatten, muss nun wenigstens teilweise im Kegelkeller verspeist werden. Dort wird es weder langweilig noch zu eng. Wir sind allein auf beiden Bahnen, die Enkel kegeln mit unermüdlicher Ausdauer stundenlang, ich bin wegen des torsionsunfähigen Rückens befreit und darf zuschauen. Gestern saßen wir länger.

13. Oktober 2020

Für den Fall, dass am Vorabend ein Rotweinkuchen gebacken werden muss, sollte der gute Gatte ein Flasche auf Vorrat halten, die für solche Zwecke gut genug ist. In Ermangelung dieser weisen Vorratswirtschaft musste ich vor 20 Jahren eine gute Flasche öffnen, getröstet, dass es ja nicht viel sei, was gebraucht werde. Fünf Jahre früher schauten wir uns zwei Inseln im Lago Maggiore an und fuhren an einer vorbei. Heute fahren wir weder an Inseln vorbei noch öffne ich guten Rotwein für einen Kuchen, obwohl wir am Nachmittag auch Kuchen essen werden, aber gekauften. Zu den guten Nachrichten gehört, dass es nicht nur Unternehmen wie die Lufthansa gibt, die ihre Kunden ewig auf Rückerstattung warten lassen, wenn Flüge storniert wurden. Unsere stornierte Reise war noch gar nicht richtig storniert, als sich der gezahlte Reisepreis komplett wieder auf meinem Konto einfand, ich sah es gestern zu später Stunde. Morgen hier eine Sendepause aus festlichen Gründen.

12. Oktober 2020

Am 12. Oktober 1995 traten wir eine Reise zum Lago Maggiore an, eine der letzten gemeinsamen Reisen der gesamten Familie, denn es galt, den vierzigsten Geburtstag des weiblichen Familien-Oberhauptes in kleiner Runde und unter südlichem Himmel zu feiern. Am Anreisetag schauten wir vor allem aus dem Busfenster, ohne Maske natürlich und vertraten uns kurz vor dem Bernardino-Tunnel auf Schweizer Boden die Füße: strahlend blauer Himmel dort, ehe es weiter ging Richtung Premeno, wo wir oberhalb des Sees und ohne Seeblick das Hotel Pian Nava bezogen. Für mich war es bereits die sechste Italienreise, fürs Geburtstagskind die fünfte seit 1991. Ein Vierteljahrhundert seither, zweimal Italien 2020 fehlt nun für immer in der Statistik. Wir ringen mit Kernfragen wie: Dürfen wir feiern, aber nicht wohnen oder beherbergt werden, aber nicht feiern? Dürfen wir Gäste zusammenführen, die aus unterschiedlichen Bundesgebieten kommen, obwohl sie gesund sind?

11. Oktober 2020

Das wäre der 92. Geburtstag meiner Mutter geworden, doch schon den 91. verfehlte sie um zwei Wochen. Unmittelbar unter meinem Bildschirm steckt noch ihre letzte Erinnerungsnotiz vom 13. September 2019, in der sie festhielt, wer am 21. September zu ihr zu Besuch kommt. Noch immer liegen Nachlass-Dinge bei uns auf Stapeln und in Kartons, ein handgeschriebenes Reisetagebuch aus dem Jahr 1961 bewahrt ein seltsames Dokument: der Kaderleiter des Rates des Kreises Ilmenau teilt meinem Vater unterm Datum des 26. Mai 1961 mit, dass die Kaderabteilung die geplante Reise in die Sowjetunion, eine Touristenreise, befürworte. Es war das Reiseprogramm Nr. 15b/61, 19 Tage Aufenthalt im Gastland mit dem ausdrücklichen Hinweis: Ehepaare haben keinen Anspruch auf Zweibettzimmer. Es war eben doch nicht alles gut im real existierenden Sozialismus, wenigstens für Ehepaare nicht. Meine Thornton-Wilder-Kritik ist genau 2000 Worte lang geworden, glatter Zufall.

10. Oktober 2020

Die Absage kam schon gestern, heute erst las ich sie: unsere Reise nach Italien vom Mai ist zum zweiten Male in diesem Jahr gestorben, auch der neu angesetzte Termin ist dank der fröhlichen Corona-Entwicklung perdu, der Unterschied liegt nur darin, dass die Reise jetzt komplett bezahlt ist und wir hoffen müssen, das Geld zurück zu bekommen. Es wäre schön gewesen, liebe Kriegsgräber, euch in diesem Jahr doch noch zu sehen, ob es dann 2021 etwas wird, wollen wir momentan gar nicht  in Erwägung ziehen. Von Harold Pinter, der heute 90 Jahre alt geworden wäre, habe ich mal eben rasch nichts gelesen, meine letzte Lektüre liegt 13 Jahre zurück, das war eine Zeit, da Marcel Reich-Ranicki sich noch zu neuen Nobelpreisträgern äußerte. Dem Pinter gönnte er den Preis, fand aber, er käme viel zu spät. Thornton Wilders Meininger „Wir sind noch einmal davongekommen“ war den Ausflug wert. Meine Notizen fülle ich heute noch auf und gehe erst morgen ans Schreiben.

9. Oktober 2020

Man muss Glick sagen, wenn man diese Louise meint, lerne ich. Ich meine eher Tadeusz Różewicz im Moment, weil der heute 99 Jahre alt geworden wäre und ich nicht weiß, ob man es ihm hätte gönnen sollen, so alt zu werden. Dafür ist heute der Tag, an dem ich zum zweiten Mal in dieser jungen und von Corona verseuchten Spielzeit ein Theater aufsuche. Aus unerfindlichen Gründen ist das Meininger Staatstheater das Haus, das von allen, die ich sonst besuche, als einziges etwas anbietet, was mich interessiert. Ich muss mich fahren lassen, weil mein widerspenstiger Rücken es nicht erlaubt, bestimmte Bewegungen mit dem linken Bein zu tun, das ich aber für die Kupplung brauchen würde. Widrigenfalls kann der Schmerz so stark sein, dass mir womöglich schwarz vor Augen wird, was auf Autobahnen nicht sonderlich empfehlenswert ist. Ich las von Różewicz mal eben rasch „Polnisches Begräbnis“ und legte eine neue Datei für ihn an: mit dem Blick auf 2021.

8. Oktober 2020

Louise Glück also. Als ich vom Kauf meiner Donnerstagszeitungen nach Hause kam und diesen Namen hörte, sagte ich spontan: Nie gehört. Ich dementiere meine Aussage insofern, als ich sage: vor vielen Jahren einmal unterschwellig wahrgenommen: mein Archiv enthält genau drei Stücke zu ihr. Dorothea von Törne begrüßte im November 2007 den ersten deutschsprachigen Gedichtband „Averno“, ein knappes Jahr später wurde „Wilde Iris“ in der Rubrik „Taschenbücher der Woche“ der „Literarischen Welt“ knapp besprochen, seither herrscht editorische Funkstille. Ein halbes Jahr ließ damals noch die „Neue Zürcher Zeitung“ verstreichen, ehe sie im Februar 2009 „Wilde Iris“ anzeigte, Autor Jürgen Brôcan, in dessen Anthologie „Sehen heißt ändern“ 2006 die nunmehr sicher sehr glückliche Louise erstmals in deutscher Sprache erschien. Vielleicht hat Luchterhand München noch ein paar alte Exemplare auf Lager. Dazu Trauer: Ruth Klüger und Günther de Bruyn sind tot.

7. Oktober 2020

Für den heutigen „Tag der Republik“ seligen Andenkens habe ich eine Flasche „Gemischter Satz“ der Weingärtnerei Aichinger kalt gestellt. „Gemischter Satz“ war seit unserem Urlaub in Baden bei Wien ein Gegenstand gesteigerter Neugier. Inzwischen tranken wir diese und jene Flasche davon. Wenn Wiener sich in der Wachau ansiedeln oder, was häufiger vorkommt, in der Wachau Urlaub machen, fragen sie bisweilen die Winzer, warum sie keinen „Gemischten Satz“ im Angebot haben und schon bewegt sich der Markt ein wenig. Ilse Aichinger, die 95 Jahre alt wurde, war vermutlich mit der Weingärtnerei weder verschwistert noch verschwägert. Weil aber ihr 100. Geburtstag im kommenden Jahr elf Tage vor ihrem fünften Todestag in Erinnerung zu holen sein wird, will ich heute schon mal wenigstens ihren Namen aufrufen. Hanns Cibulka ließ einst sein Alter Ego Andreas Flemming mit seiner Liv in Swantow Gumpoldskirchner trinken, weit weg von Gumpoldskirchen.

6. Oktober 2020

Früher wäre das ein Vorabend gewesen, heute ist es der Tag, da unser Mülltonnenstandplatz endlich verschließbar wurde. Man muss nun immer mit seinem Hausschlüssel hinab gehen und die sehr spannende Frage lautet: wie lange hält die technische Mechanik? In unserem kleinen Gästezimmer hängt nun über der Tür ebenfalls endlich jenes kleine Eckregal, das ich mir eigentlich zu meinem 65. Geburtstag schenken wollte. Erst Corona räumte das Großauftragsbuch des Tischlers meiner Wahl so weit leer, dass er auch mal wieder einen kleineren Auftrag erledigen konnte. Optimistisch, was alles hineinpasst, war ich bis knapp vor Beginn des Einräumens, dann machte sich Theodor Fontane dort derart breit, dass mit Mühe und Not noch Gottfried Keller zu verstauen war, später holte ich mir beim Bücken nach einem vom Tisch gefallenen Lineal einen postklassischen Hexen-Schuss, was mir altem Atheisten den Gesang der Engel auf überraschende Weise sehr nahe brachte.

5. Oktober 2020

Das Transferfenster schließt heute um 18 Uhr und dann ist erst einmal Ruhe im fußballerischen Menschenhandel. Immer mehr Clubs werden zu Leihhäusern, die Internationalität der Teams wird immer größer, man denkt gerührt an Zeiten, da bei Energie Cottbus kein einziger Bürger spielte, den man nach heutigen Sprachregelungen nicht mehr näher benennen darf, ohne seltsame Wörter zu benutzen wie Bio-Deutscher, als gäbe es die in der Grünen Ecke der Menschen-Discounter. Na gut. Die Bürger, die in Berlin sämtliche Regeln verletzen, die man verletzen kann, sehen, soweit man die Bilder in den Nachrichten sieht, auch so aus, das man sich nicht traut zu sagen, wie sie aussehen, weil in Berlin inzwischen selbst das Wort Migrationshintergrund in den Sprachuntergrund migrieren musste. Immerhin könnte es passieren, dass man in Charlottenburg nicht mehr über die Straße darf, wenn man in Kreuzberg schaute, wie lang die Nächte dort sind. Wegen erstellter Bewegungsprofile.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround