Tagebuch

19. Juni 2024

Draußen sieht es nicht wie Sommer aus, alles neblig, feucht, unangenehm. Der Sommer beginnt eben erst morgen offiziell. Die Unwetter haben uns verschont. Morgenlektüre „Vater und Lehrer“ von Manfred Bieler, ein Hörspiel im kanariengelben Gefieder des Stuttgarter Reclam-Verlages. Der von mir voreilig als lobenswert gesehene Band „Kahlschlag“ des Aufbau-Verlages ist bezüglich Bieler geradezu armselig. Vielleicht gab es keine besseren Aussagen zu ihm, keine klaren auch in den Dokumenten. Meine beiden alten Broschüren vom 11. Plenum 1965 verbessern die Kenntnisse nicht. Honeckers Aussagen zu Büchern, Filmen und Gedichten von geradezu heroischer Albernheit, zu Biermann zudem peinlich verlogen, wenn man weiß, dass Gattin Margot schützende Händchen über den Verbrecher Biermann hielt. „Das Selbstbelügen ist noch stärker in uns verwurzelt als das Belügen anderer. Das Belügen anderer ist lediglich die Folge des Selbstbelügens.“ So Dostojewski.

18. Juni 2024

Nicht weniger als acht Bücher von Isaac B. Singer las ich vor zwanzig Jahren innerhalb von knapp zwei Monaten, „Der Fatalist“ war der vierte Titel, beendet am 18. Juni 2004. Ich gewann einen völlig neuen Blick auf das Ostjudentum, gekoppelt mit dem Ehrgeiz, den Singer möglichst komplett zu besitzen. 30 Titel von ihm stehen heute bei mir, es gibt nicht sehr viele Autoren, die noch stärker vertreten sind. Viel Zeit ging heute an eine meiner schwer zugänglichen Regalreihen: ich sortierte neu nach voraussichtlichem Bedarf mit Blick auf diverse Autoren der DDR-Literatur. In kleinen Portionen treibe ich „Liebes- und andere Erklärungen“ voran, durchforste meine Anthologien, wo wer vertreten ist. Lese ein Nachwort zu Wassil Bykau, dessen 100. Geburtstag morgen ist. Präsent ist sofort mein erster und einziger kurzer Aufenthalt in Minsk und Belorussland 1987. Präsent ist sofort die unfassbare Geschichtsvergessenheit in Deutschland, Lukaschenko dient als Alibi dafür.

17. Juni 2024

Zeitig schon beim Augenarzt, ich benötige ein Rezept, um meine neue Brille mit einem Zuschuss der Krankenkasse zu bezahlen. Anschließend sofort zum Optiker, es sind fast 250 Euro weniger, die ich auf den Tisch des Hauses legen muss, Kartenzahlung möglich. Es regnet fast durchgehend. Ich nutze seinen heutigen 100. Geburtstag für ein paar Zeilen über Gotthold Gloger. Diese Jahrgänge interessieren mich ausnahmslos, es sind die meiner Eltern und Schwiegereltern, es sind Autoren, mit denen ich aufwuchs als Kind, als Jugendlicher, von denen ich viele später nie wieder las. Heute aber verraten sie mir manches über damals und mich mittendrin. Die Nachrichten melden uns große Zahlen illegal Einreisender, große Zahlen vollstreckter Haftbefehle. Es gibt keinerlei Hintergrund dazu. Heißt das etwa, in Zeiten ohne Kontrollen reisen ganze Armeen illegal ein, darunter massig gesuchte Kriminelle? Mich würde das interessieren. Die Medien kämpfen lieber gegen die Rechten.

16. Juni 2024

Lange noch auf dem Balkon gestern, spät in Richtung Zoologischer Garten fliegende Reiher am Abendhimmel. Überall die neuen Schilder: Keine Kartenzahlung möglich. Berlin und das ganze große Deutschland befinden sich getreu ihrer genialen Hochtechnologiestrategien auf dem Rückzug aus der Moderne ins Zeitalter der Zollgrenzen mit Münz-Diversity. In zahlreichen rückständigen Ländern kann man Eis, zwei Brötchen oder die Toilette mit Karte bezahlen, in Deutschland greift die Vorbereitung zum Finanzamtsbetrug Raum. Die Heimfahrt ohne alle Störungen und Zeitverluste mit allen neuen Ambrosetti-Bieren. Ein Lager aus Wien dabei, eben erst neu ins Sortiment geraten und noch nicht eingescannt. „Wir aus der 2a“ ins Register geschrieben, die vier neuen Bücher aus dem Antiquariat Düwal gestempelt. Der Rhabarber vom Markt auf dem Karl-August-Platz muss bis morgen warten, hier gibt es schon seit Wochen keinen mehr. Es fehlen noch frische Erdbeeren.

15. Juni 2024

Das ist der typische Berliner Tag: 14.863 Schritte am Ende, auch gestern mehr als 12.000. Im Zug schon diverse Kroaten auf dem Weg zum heutigen Spiel, Spanier dann natürlich auch, aber noch wenig wildes Gebrüll auf dem Hauptbahnhof und den anderen. Sicherheit scheint das wichtigste bei dieser EM zu sein. Als wir von der Siegessäule her Richtung Fanmeile laufen, sehen wir bald, dass es da Hürden gibt, die kaum übersprungen werden können: Rucksäcke ab einer gewissen Größe gehen nicht, auch geleert und zusammengerollt nicht. So muss sich die Familie trennen. Enkel, zwei Großväter, eine Oma marschieren den Weg geradeaus, der Rest muss außen herum laufen Richtung Brandenburger Tor, wo wir uns schließlich am Adlon wieder vereinen. Schweizer sehen wir kaum, die sich über ihren Sieg freuen, dafür stehen überall leere Flaschen und Büchsen, Pfandsammler haben heute einen der Tage des Jahres, falls sie genügend große Transportsäcke bei sich führen.

14. Juni 2024

Unsere gesamtdeutschen Russlandexperten wissen natürlich, welche Gemeinsamkeit zwischen Lenin und Putin besteht. Kleiner Tipp: der Vorname. Ja, sie sollten das „Beherrsche die Welt!“ im Namen tragen: Wladimir – wladi mir. Eine Aufforderung gewissermaßen. Wir Deutschen nennen  die Söhne nie so ähnlich, früher griffen wir gern zu Fürchtegott oder gar Gotthold, Gottfried ging auch gern über die Theke. Wladimir Solouchin wäre heute 100 Jahre alt, wenn er nicht schon am 4. April 1997 gestorben wäre. So darf man retrospektiv an ihn denken, wohlwollend wie ich, weil ich gerade erst sein „Das Urteil“ las oder voller Verachtung, weil er ein Russe war. Kürzlich hielt ich ein Buch in den Händen, das aus dem Serbokroatischen übersetzt war. Entsetzt war ich nicht, denn solches las man früher öfter. Dann aber: Serben und Kroaten in einer Sprache vereint? Da haben es die Russen und die Ukrainer besser: Russoukrainisch gab es nie. Dafür die Kiewer Rus. Na also.

13. Juni 2024

Ein Fahrzeug mit der Aufschrift Thüringenforst und ein Fahrzeug mit keiner Aufschrift, dafür aber der Aufforderung, die Regierung zu stürzen, weil sie das Volk arm macht, beide mit Hänger, haben heute für fast sechs Stunden drei Mietparkplätze und einen Behindertenparkplatz blockiert. Das alles nur, weil sie vor dem Kindergarten jede Stunde zur Parkscheibe hätten rennen müssen, denn länger darf man dort in der Woche nicht stehen. Wenn man aber im Kindergartengelände arbeitet, muss man ja irgendwo parken. Gut, ich verstehe diese schaffenden Werktätigen. Sie erinnern sich der führenden Rolle der Arbeiterklasse und wissen, dass das Ordnungsamt im Zweifel nie nach Falschparkern auf Genossenschaftsparkplätzen sucht: keine Zuständigkeit. Soll sich die WBG doch eigene Ordnungshüter halten! Ansonsten behaupten zwei meiner Nachschlagewerke, Theodor Däubler sei am 14. Juni 1934 gestorben, zwei nennen den 13. Juni 1934. Tot ist er auf alle Fälle.

12. Juni 2024

Zehn Jahre ist Frank Schirrmacher heute schon wieder tot, mein Archiv platzt von Gedenktexten beinahe, denen ich nicht nachgehen will. Am Anfang fand ich es schwer erträglich, dass ein junger Schnösel wie Schirrmacher auf einen Alten wie Reich-Ranicki folgte (nicht auf einen alten!). Dann aber kam der Schnösel zum Sparkassenforum der Sparkasse Arnstadt-Ilmenau und hielt dort einen Vortrag, der das gesamte Ehepaar Ullrich vollständig und absolut begeisterte. Seither denke ich immer, wenn ich dieses oder jenes Geschwafel über Baby-Boomer höre, zum Beispiel, dass sie alle jetzt in Rente gehen: Schirrmacher, du hättest jede Rente verdient, viele von diesen Boom-Babies eher nicht. Der Blitz erschlägt nicht immer die Falschen, aber er hat eine gewisse Vorliebe für sie. „Die Stunde der Welt“ heißt das einzige Buch von Schirrmacher, das ich besitze, es enthält diverse lustige Fotos. Und Texte, die definitiv nicht auf die Kichererbsen von Theaterpremieren hinzielen.

11. Juni 2024

Was für eine Freude ist es Wahlverlierern, wenn sie zusehen dürfen, wie die Wahlsieger mangels Personal auf der Kandidatenliste die gewonnenen Mandate gar nicht besetzen können. Die Stühle bleiben dann einfach leer im Gemeinde- oder Stadtrat, denn die Verlierer dürfen nicht nachrücken, wie sie es vielleicht gern würden. Ich kenne Parteien, die kommen immer mit 36 oder 40 Namen, auch wenn sie nur zwei bis drei Mandate gewinnen, seitdem die alten mit den neuen Bundesländern vernäht wurden, die besseren schaffen elf. Die professionellen Politastrologen haben Rechtsruck diagnostiziert und erfreuen sich an Gegenden Europas, wo er nicht stattfand. Sie fragen aber nicht, wieso hier und dort nicht oder wieso dort und hier nicht. Das ergäbe peinliche Antworten. Und welcher Fernsehexperte gibt schon gern peinliche Antworten. Die Gefahr von Kohabitation meldete die Korrespondentin aus Paris. Da ist nicht Geschlechtsverkehr gemeint, sagt meine Suchmaschine.

10. Juni 2024

Nachtrag: Aus Wien eine Mail mit der Entschuldigung, zwei falsche Flaschen ins Paket gepackt zu haben, ich darf die falschen behalten und bekomme die richtigen nachgeliefert. Den gestern fast zu Ende gebrachten Wilhelm Busch von Arthur Eloesser stelle ich heute ins Netz. Weil ich gestern nicht an Miguel Angel Asturias dachte, tue ich es heute. Ich stand in Paris an seinem Grab, es war der 19. Mai 2002. Vorher bei Jim Morrison, nachher bei Frederic Chopin und George Bizet. Bei Claude Mauriac und Samuel Beckett, bei Eugene Ionesco, Sartre, Simone de Beauvoir und Roland Topor dann schon der Friedhof Montparnasse, nicht mehr Père Lachaise. Angesichts des näher rückendes Endes, las ich eben bei Wladimir Solouchin, bedauert man nicht so sehr, was man nun niemals sehen wird, als was man nicht wiedersehen wird. Alter bringt Lust auf Wiedersehen, bei manchen auch den Drang, noch alles mitzunehmen, was irgend geht. Ist das jene Torschlusspanik?

9. Juni 2024

Nachtrag: Nicht nur die alten Ehemänner vergessen Hochzeitstage: ich dachte an unseren 48. heute. Im fernen Jahr 1974, als die der Slowakei und Nordmazedonien doch eher unähnliche DDR ihr 25-jähriges Jubiläum bejubelte, waren der 1. und der 8. Juni Samstage, wir sagten Sonnabende ganz altmodisch, an denen ich erstmals und zweitmals mit der seither an meiner Seite lebenden Person weiblichen Geschlechts verabredet war, ein Date hatte, wie das unsere amerikanischen Freunde nennen, die ihr Bier aus kleinen Flaschen molekülweise trinken. Also ist das jetzt schon eine 50 Jahre durchhaltende Beziehung. Ich denke an mein Foto der 50-jährigen Abiturfeier meines alten Klassenlehrers an der Goetheschule, ich denke an meine Fotos von der Goldenen Hochzeit meiner Schwiegereltern und Eltern, zeitlich in dieser Reihenfolge und siehe: ich bin alt geworden. Noch arbeitet die Apparatur leidlich, noch schmeckt der Wein, noch gehe ich zu Stich- und Europawahl.

8. Juni 2024

Nachtrag: Mit Wolfgang Kohlhaase beende ich die Anthologie, er hatte meine Aufmerksamkeit zuletzt, als er am 5. Oktober 2022 mit 91 Jahren starb und überall gewürdigt wurde. Eben noch rechtzeitig erreiche ich die „LiteraturEtage“ in Weimar, wo vor der Jahresversammlung der Literarischen Gesellschaft Thüringen Wolfgang Haak Gedichte las, nachdem ihn André Schinkel in spätbarocker Ausführlichkeit vorgestellt hatte. Hinter mir saß Jens-Fietje Dwars, der immer noch tapfer den „Palmbaum“ macht und versprach, sich um mein vom Verlag seit 2020 vernachlässigtes Abonnement zu kümmern. Ich lerne nebenbei: von der DDR ablenken kann man nicht nur, indem man die Beschäftigung mit ihr für hin- und ausreichend erklärt. Man kann auch vorschlagen, andere Länder des ehemaligen Ostblocks in eine Gesamtbetrachtung einzubeziehen, das klingt besser und hat ähnlichen Effekt. Obwohl ich denke: Bulgarien und Armenien waren doch anders als die DDR.


Joomla 2.5 Templates von SiteGround